Version vom 26. Januar 2024, 14:35 Uhr von Jan Wild (Diskussion | Beiträge) ((Benutzername entfernt) (Logbucheinzelheiten entfernt))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Seit neuerer Zeit können auch Yealink T53, T53C, T53W, T54W, T57W, T58A, T58W als SBC eingesetzt werden. Sie müssen dafür als "Router-Telefone" konfiguriert werden. Wie dies geht, sehen Sie hier: https://www.3cx.de/sip-phones/yealink-t5-serie/
Der 3CX SBC ist hauptsächlich beim Einsatz von mehreren Telefonen gedacht; der Webclient und die Apps (Android, iOS, Windows, Mac) machen deren eigenen Tunnel über Port 5090 auf. Über die Apps kann man somit nur direkt über die 3CX telefonieren.
SBC im eigenen Netz:
Vorteile:
- Einfachere Firewall-Konfiguration: Der 3CX SBC fasst alle Datenströme (= SIP-Sessions und RTP-Streams) zusammen und leitet alles verschlüsselt via Port 5090 ("3CX Tunnel Protocol Service") zur 3CX PBX. Es muss entsprechend nur der Port 5090 auf der Firewall aufgemacht werden.
- NAT-Traversal Probleme umgehen: Mit einen SBC werden mögliche NAT-Traversal Probleme verhindert.
- Direktes Abwickeln von internen Gesprächen: Interne Gespräche über Hardware-Telefone werden gleich intern abgewickelt, so dass für diese keine Bandbreite zur 3CX PBX benötigt wird, ausser man wünscht es explizit (z. B. für Gesprächsaufnahmen oder das Aufzeichnen der Pakete (Trace) auf der PBX).
- Einfacheres Provisionieren (= Konfigurieren) der Telefone: Telefone können so provisioniert werden, als wären sie im LAN angeschlossen: https://www.3cx.de/docs/adminhandbuch/ip-telefon-konfiguration/#h.utdw9e9otknq
- ISP umgehen welche SIP Port 5060 sperren: Vereinzelte ISP Provider sperren den ganzen Traffic über SIP auf andere VoIP Provider. Mit einem SBC wird diese Sperre umgegangen.
- Verschlüsselte VoIP Kommunikation: Der Traffic über den SBC ist verschlüsselt im Gegensatz zu SIP.
- 3CX Funktionen mit SBC: Gewisse 3CX Funktionen benötigen zwingend einen SBC z.B. Hotdesking
- Einzelne Telefone benötigen SBC: Vereinzelte VoIP Telefone benötigen zwingend einen SBC für die Provisionierung z.B Gigaset N670 oder Gigaset N870 IP Pro
- SBC-Clustering möglich: Ein Clustering SBC System ist mit 3CX möglich. Sobald der erste SBC ausfällt, wird automatisch der zweite SBC aktiviert. Mehr Infos dazu: https://www.3cx.de/blog/sbc-high-availability-clustering/
Installationsanleitungen
SBC auf Linux und Windows konfigurieren: https://www.3cx.de/docs/sbc-installation/
Wann benötige ich zwingend einen SBC?
- Bis zu 10 Telefonen kann ein entsprechendes Telefon die Funktion als SBC übernehmen, siehe hier: https://www.3cx.de/docs/sbc-installation/
- Beim Einsatz von mehr als IP-Telefonen (bis ca. 20, siehe hier: https://www.provu.co.uk/3cx-raspberry-pi.html#:~:text=Ideal%20for%20small%20to%20medium,devices%20(10%20per%20device). )
- Funktion "Halten" bei der Verwendung eines CTI-Clients, siehe auch VoIP_Telefonie/3CX/Howtos/3CX_App_als_CTI-Client
- Für die Provisionierung von Gigaset N670 IP Pro oder Gigaset N870 IP Pro
- Hotdesking
Inhalt:
Inhaltsverzeichnis